Ziel dieses Blogs: Was möchte man erreichen?
Das Ziel dieses Blogs ist es, eine Übersicht über die gängigsten Methoden der
Bachelorarbeit zu geben. Wir werden uns dabei auf die verschiedenen Forschungsmethoden
konzentrieren, die bei der Entwicklung und Durchführung einer Bachelorarbeit verwendet werden. Es
gibt viele verschiedene Forschungsmethoden für Bachelorarbeit, von denen einige allgemein und andere
speziell für bestimmte Forschungsbereiche geeignet sind. In diesem Blog werden wir uns auf die
häufigsten Methoden konzentrieren und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile diskutieren.
Außerdem werden wir unsere Diskussion auch auf die Rolle des Autors, der Betreuer und
des Prüfers erweitern. Eine gute Bachelorarbeit entsteht nicht nur mit der richtigen Auswahl an
Forschungsmethoden, sondern auch mit viel Engagement und Einsatz des Autors selbst. Deshalb möchten
wir in diesem Blog auch erklären, was zu tun ist, um eine qualitativ hochwertige Arbeit zu erstellen
und worauf man beim Schreibprozess besonders achten muss.
Wir möchten den Autoren helfen, das Beste aus ihrer Bachelorarbeit herauszuholen.
Abschließend soll dieser Blog als Grundlage für weiterführende Recherchen in Bezug auf die
verschiedenen Methodiken der Bachelorarbeit dienen.
Die Wahl der richtigen Methode
Der Schlüssel zum Erfolg beim Verfassen einer Bachelorarbeit liegt in der Wahl der
richtigen Methode. Je nach Forschungsthema kann es mehrere Methoden geben, mit denen man seine
Forschungsergebnisse erhalten kann. Um sicherzustellen, dass man die bestmögliche Methode für sein
Bachelorarbeit hat, sollte man sich Zeit nehmen und alle Optionen genau untersuchen.
Es gibt verschiedene Aspekte, die bei der Auswahl einer Methode berücksichtigt werden
müssen:
Zunächst sollte man herausfinden, was das Ziel der Forschung ist und welche Art von
Datenerhebung benötigt wird. Dies hilft dabei, die passende Methode für das Projekt zu finden. Als
Nächstes sollte man sich überlegen, ob bestimmte Anforderungen an das Zeit- oder Kostenniveau
gestellt werden müssen, damit die Forschung nicht unnötig teuer oder zeitaufwendig wird. Nachdem
diese Punkte geklärt sind, lohnt es sich, in jedem Fall nochmals genauer auf die Stärken und
Schwächen verschiedener Methodologien einzugehen und abzuwägen, welche am bestmöglichen Ergebnisse
liefert.
Gängige Bachelorarbeit Methodiken
Die Bachelorarbeit ist eine wichtige Hausarbeit in der Regel der ersten oder zweiten
Ausbildungsjahre eines Studiengangs. Die Arbeit wird im Allgemeinen von einem Lehrer oder Professor
angeordnet und sollte eine bestimmte Anzahl von Seiten umfassen. Während es viele verschiedene
Methoden gibt, um eine Bachelorarbeit zu schreiben, sind die meisten in der Regel ähnlich. Dieser
Artikel beschreibt die gängigsten Methoden, die von Studenten genutzt werden, um ihre Bachelorarbeit zu schreiben.
- Die erste Methode ist die
deskriptive Methode. Bei dieser Methode handelt es sich um eine qualitative Forschungsmethode, bei
der qualitative Daten erhoben werden. Die deskriptive Methode ist ideal für Themen, die nicht
allzu komplex sind und für die es bereits viele Informationen gibt. Die deskriptive Methode
besteht hauptsächlich aus dem Sammeln von Daten und dem Aufbau einer Theorie oder Analyse des
Themas.
- Die zweite Methode ist die
explorativ-interpretative Methode. Diese Methode ist ähnlich der deskriptiven Methode, allerdings
handelt es sich hierbei um eine quantitative Forschungsmethode. Bei dieser Methode werden
quantitative Daten erhoben und analysiert. Die explorativ-interpretative Methode ist ideal für
komplexere Themen, da sie den Fokus auf das Erklären und Verstehen legt anstatt nur das Sammeln
von Daten.
- Die dritte Methode ist die
kritische Reflexion. Bei dieser Methode handelt es sich um ein qualitativ-soziales
Forschungsdesign, welches auf qualitative Datenerhebung basiert. Die kritische Reflexion ist ideal
für Themen, bei denen es wichtig ist, persönliche Erfahrungswerte mitzudenken oder zu
berücksichtigen. Diese Methode besteht hauptsächlich darin, relevante Informationen zu sammeln und
diese mit den eigenen Erfahrungswerten zu vergleichen oder in Beziehung zu setzen.
- Die kontrafaktische
Methode basiert auf der Annahme, dass es in der Vergangenheit anders gelaufen wäre, wenn bestimmte
Faktoren anders gewesene wären. Diese Methode ist besonders hilfreich, um Zusammenhänge in
Theorien oder Sachverhalten zu erkennen.
- Die induktive Methode
basiert auf der Auswertung von Daten und Fakten, um Schlussfolgerungen zu ziehen oder Theorien zu
untermauern. Diese Methode ist besonders hilfreich für Master- und Doktoratsarbeiten, da hier oft
auf Basis von Datensammlung gearbeitet wird.
- Die konstruktivistische
Methode basiert auf der Annahme, dass Wirklichkeit konstruiert ist und von den Menschen subjektiv
interpretiert wird. Diese Methode ist besonders hilfreich für Master- und Doktoratsarbeiten, da
hier häufig mit subjektiven Wahrnehmungen gearbeitet wird.
Grundlagen der Bachelorarbeit-Methodik
Nachdem die verschiedenen Methoden vorgestellt wurden, geht es nun um den zweiten Teil
der Bachelorarbeit-Methodik: die Grundlagen.
Dieser Teil beinhaltet grundlegende Erkenntnisse über die verschiedenen Methodiken und
deren Einsatz in der Bachelorarbeit. Grundsätzlich ist es wichtig zu verstehen, dass keine Methode
der anderen gleicht und jede andere Zwecke erfüllen kann. Daher sollte man sich vor Beginn eines
Projekts gut über die jeweiligen Methoden informieren und auch prüfen, ob diese für das gewünschte
Ergebnis geeignet ist. Es ist zudem sehr hilfreich, sich vorab über mögliche Schwierigkeiten und
Grenzen bei der Verwendung bestimmter Methodiken zu informieren, da diese später nicht mehr durch
eine andere Methode kompensiert werden können.
Es gibt allgemeingültige Grundlagen, die allen Methodiken zugrunde liegen, um ein
Projekt erfolgreich abzuschließen. Dazu gehört die Definition des Ziels und der Fragestellung des
Projekts sowie deren Prüfung auf Relevanz und Umsetzbarkeit. Des Weiteren ist es notwendig, einen
Plan für den weiteren Verlauf des Projektes zu erstellen, um den Fortschritt stets im Auge behalten
zu können. Dieser Plan sollte auch Ressourcen berücksichtigen (Zeit, Geld etc.), sodass man nicht am
Ende vor finanziellen oder zeitlichen Engpässen steht. Des Weiteren sollte man sich Gedanken machen
über die Art der Datenerhebung und -auswertung sowie darüber, welche Technologien und Werkzeuge man
verwendet, um das gewünschte Ergebnis zu erhalten. Darüber hinaus muss man sicherstellen, dass alle
getroffenen Entscheidungen mit dem Forschungsziel übereinstimmen. Hier spielt besonders die
Kommunikation mit dem Betreuer eine wichtige Rolle, da dieser bei Fragen oder Unklarheit immer als
Ansprechpartner bereitsteht.
Diese Grundlagen bilden die Basis für jede Bachelorarbeit-Methodik und sollten daher
beachtet werden, damit das Projekt erfolgreich abgeschlossen werden kann.
Theoretische Ansätze und Konzepte
Die theoretischen Ansätze der Bachelorarbeit Methodik sind vielfältig und
unterscheiden sich in ihrer Auffassung von der Arbeit und deren Gestaltung. Diese Unterschiede
können anhand einiger Beispiele verdeutlicht werden:
Der konstruktivistische Ansatz |
Der realistische Ansatz |
Der humanistische Ansatz |
Der konstruktivistische Ansatz sieht die Arbeit als Ergebnis der
Interaktion zwischen dem Individuum und seiner Umwelt. Die Aufgabe besteht darin, die Welt
kennenzulernen und sich in diese einzubringen. |
Im Gegensatz dazu steht der realistische Ansatz, der die Arbeit als
Mittel zum Zweck betrachtet. systematisch anzuwenden. |
Der humanistische Ansatz hingegen sieht die Arbeit als Mittel zur
Selbstfindung und Entwicklung des Individuums. |
Die beste Methode, um dies zu erreichen, ist das Experimentieren und
Ausprobieren. |
Die beste Methode, um erfolgreich zu sein, ist es also, sich anerkannte
Methoden anzueignen und diese systematisch anzuwenden. |
Die beste Methode, um erfolgreich zu sein, ist es also, die eigenen
Stärken und Schwächen zu erkennen und diese bei der Arbeit berücksichtigen. |
Die Arbeit sollte daher offen für Neues sein und Raum für Kreativität
bieten. |
Die Arbeit sollte daher klar strukturiert sein und vorhersehbare
Ergebnisse liefern. |
Die Arbeit sollte daher authentisch sein und dem Individuum die
Möglichkeit geben, seine Persönlichkeit zu entwickeln. |
1. Forschungsfrage und Hypothesenformulierung
Bevor man mit der eigentlichen Methodik beginnen kann, müssen Forschungsfrage und
Hypothesen formuliert werden. Dies ist ein entscheidender Schritt in jeder Bachelorarbeit und sollte
daher sorgfältig durchdacht werden. Auf der Grundlage der Forschungsfrage kann die geeignete
Methodik ausgewählt und angewendet werden.
Die Formulierung einer Forschungsfrage ist eine herausfordernde Aufgabe, da sie zum
Erfolg der Bachelorarbeit beitragen kann oder aber auch zu ihrem Scheitern führen kann. Eine
Forschungsfrage muss immer präzise, relevant und spezifisch sein. In einigen Fällen ist es auch
notwendig, mehrere Teilfragen zu stellen, um die Forschungsfrage so präzise wie möglich zu
formulieren.
Eine Hypothese stellt eine vorläufige Vermutung über das Ergebnis basierend auf den
bisher gesammelten Daten dar. Sie muss nachvollziehbar und logisch sein und kann als Ausgangspunkt
für weitere Untersuchungen betrachtet werden.
Die Hypothesenformulierung ist ein elementarer Bestandteil des Forschungsprozesses in
jeder Bachelorarbeit und ermöglicht es dem Autor, die Ergebnisse seiner Arbeit mit anderen Studien
zu vergleichen und bei Bedarf anzupassen.
2. Theoriebasierter Ansatz
2.1 Definition
Ein theoriebasierter Ansatz ist eine Forschungsmethode, bei der eine Theorie als
Grundlage für die Forschung verwendet wird. Dieser Ansatz wird häufig in den Sozial- und
Geisteswissenschaften verwendet, da er es den Forschern ermöglicht, komplexe soziale Phänomene zu
untersuchen.
2.2 Anwendung
Theoriebasierte Ansätze werden häufig in qualitativen Forschungsdesigns verwendet, da
sie es den Forschern ermöglichen, tiefgründige Einblicke in das Verhalten von Individuen und Gruppen
zu gewinnen. In einigen Fällen können theoretische Ansätze auch in kombinierten Methodendesigns
verwendet werden, bei denen qualitative und quantitative Forschungsmethoden miteinander kombiniert
werden.
2.3 Vorteile
Ein großer Vorteil des theoretischen Ansatzes ist, dass er es den Forschern
ermöglicht, komplexe soziale Phänomene zu untersuchen. Darüber hinaus bietet dieser Ansatz den
Forschern die Möglichkeit, ihre Theorien im Laufe der Forschung weiter zu entwickeln und zu
präzisieren.
2.4 Nachteile
Ein Nachteil des theoretischen Ansatzes ist, dass er oft sehr zeitaufwändig ist und es
den Forschern erschwert, empirische Daten zu sammeln. Darüber hinaus kann es schwierig sein, eine
Theorie zu finden, die alle Aspekte des Phänomens umfassend erklärt.
3. Datenerhebung und -analyse
3.1 Erhebung von Primärdaten
Umfragen
Umfragen sind eine gängige Methode der Datenerhebung in der Sozialwissenschaft.
Insbesondere bei komplexen oder abstrakten Themen können sie helfen, umfassendere und genauere Daten
zu erhalten. Allerdings ist es wichtig, bei der Konzeption und Durchführung einer Umfrage einige
Punkte zu beachten. Zunächst sollte die Stichprobe möglichst repräsentativ sein, um auf die gesamte
Population übertragbar zu sein. Außerdem müssen die Fragen klar und präzise formuliert sein, damit
die Antworten möglichst vergleichbar sind. Um die Qualität der Daten weiter zu verbessern, kann es
hilfreich sein, die Umfrage von mehreren Personen durchführen zu lassen.
Experteninterviews
Experteninterviews sind ebenfalls eine gängige Methode der Datenerhebung in der
Sozialwissenschaft. Sie eignen sich insbesondere dann, wenn man tiefergehende Einsichten in ein
bestimmtes Thema erhalten möchte. Bei der Durchführung eines Experteninterviews ist es wichtig, dass
die Fragen gut vorbereitet sind und aufeinander aufbauen. Zudem sollte man versuchen, den
Interviewpartner möglichst offen zu halten, damit er oder sie möglichst frei antworten kann. Die
Antworten des Interviewpartners sollten dann gründlich analysiert und interpretiert werden.
3.2 Analyse von Sekundärdaten
Sekundärdaten sind Daten, die bereits von anderen Personen oder Institutionen erhoben
und veröffentlicht wurden (zum Beispiel in Form von Statistiken oder Berichten). Sie können helfen,
umfangreiche Informationen über ein bestimmtes Thema zu erhalten.
Allerdings ist es wichtig, bei der Analyse von Sekundärdaten einige Punkte zu
beachten. Zum einen sollte man sicherstellen, dass die Daten aktuell und verlässlich sind. Zum
anderen muss man bedenken, dass Sekundärdaten oft nur unvollständig vorliegen und daher nicht immer
aussagekräftig sind.
4. Schlussfolgerungen formulieren
Nachdem alle Daten gesammelt und analysiert wurden, ist es an der Zeit, einige
Schlussfolgerungen über das Thema zu formulieren. Diese Schlussfolgerungen sind die Ergebnisse der
Forschung und sollten aufgrund der von Ihnen gesammelten und analysierten Daten getroffen werden.
Der Schluss sollte klar sein, aber er sollte auch ausreichend vage sein, um weitere Forschung
zuzulassen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie man Schlussfolgerungen formulieren kann:
Es kann eine allgemeine Aussage sein oder eine spezifischere Behauptung. Wenn Sie sich
entscheiden, allgemeine Aussagen zu machen, sollten Sie darauf achten, dass sie nicht zu vage oder
zu spezifisch sind. Wenn Sie spezifischere Behauptungen machen möchten, stellen Sie sicher, dass die
Aussagen belegbar und mit den Befunden Ihrer Forschung übereinstimmen.
Eine andere Art von Schlussfolgerung besteht darin, Empfehlungen abzugeben. Diese
Empfehlungen basieren auf den Ergebnissen der Forschung und können für eine Vielzahl von Zwecken
verwendet werden: Sie können als Grundlage für weitere Forschung dienen oder als Richtschnur für
praktische Anwendung in der Praxis verwendet werden. Egal für welchen Zweck die Empfehlung verwendet
wird – stellen Sie sicher, dass sie gut begründet ist und auf den Ergebnissen Ihrer Untersuchung
basiert.
Schlussfolgerung ist ein unverzichtbarer Bestandteil jeder Bachelorarbeit Methodik. Es
ist wichtig, die richtigen Schlussfolgerungen zu formulieren und die Ergebnisse Ihrer Forschung
angemessen zu interpretieren. Wenn Sie dies tun, haben Sie einen großartigen Beitrag zum Verständnis
des Themas geleistet und Ihre Arbeit abgeschlossen!
Fazit
Die gängigsten Methoden einer Bachelorarbeit sind die deduktive und die induktive
Methode. Die deduktive Methode ist die „klassischere“ der beiden und basiert auf der
Schlussfolgerung von Einsichten, die aus vorhergehenden Erkenntnissen abgeleitet werden. Die
induktive Methode hingegen basiert auf der Erkenntnis, dass eine Reihe von Beobachtungen oder
Erfahrungen zu einer Schlussfolgerung führen können. Viele Studierende entscheiden sich für die
induktive Methode, da diese eher kreativ ist und den Schreiberling in seiner Entfaltung unterstützt.