Kann man den Bachelor wiederholen?
Eine der häufigsten Fragen, die sich Studenten nach einer nicht bestandenen Arbeit
stellen ist: Kann ich den Bachelor wiederholen? Die gute Nachricht lautet: Ja, das können Sie.
Allerdings ist das keine Garantie, dass Sie beim zweiten Mal auch bestehen.
Wenn Sie den Bachelor wiederholen möchten, sollten Sie sich gut überlegen, ob Sie das
Studium tatsächlich noch einmal aufnehmen möchten. Denn auch wenn die Durchfallquote bei einer
Wiederholung der Arbeit relativ hoch ist, heißt das nicht, dass Sie auch beim zweiten Mal
durchfallen werden. Wenn Sie sich unsicher sind, können Sie auch ein Praktikum oder ein Gap Year
machen, um herauszufinden, ob das Studium wirklich das Richtige für Sie ist.
In der Bachelorarbeit durchfallen: So vermeiden Sie das Schlamassel
Eine weitere Möglichkeit ist, sich an eine Schreibberatung oder einen Ghostwriter zu
wenden. Diese können Ihnen helfen, die Fehler in Ihrer Arbeit zu finden und beim nächsten Versuch zu
vermeiden.
Wenn Sie sich dazu entscheiden, die Arbeit erneut abzulegen, sollten Sie jedoch
bedenken: In der Regel haben Sie nur ein halbes Jahr Zeit für die Wiederholung. Das heißt, Sie
müssen die Arbeit in derselben Zeit noch einmal vollständig neu schreiben.
Schlechte Bachelorarbeit - trotzdem bestanden
Möglich ist es auch, dass Sie eine schlechte Bachelorarbeit geschrieben und trotzdem
bestanden haben. Dies ist zwar nicht die Regel, kommt aber vor. In diesem Fall sollten Sie sich
überlegen, ob Sie das Studium tatsächlich weiterführen möchten - oder ob Sie vielleicht doch einen
anderen Weg einschlagen möchten.
Egal wie Ihre Situation aussieht: Nehmen Sie sich Zeit für eine gute Entscheidung.
Sprechen Sie mit Freunden und Bekannten, gehen Sie in die Studierendensekretariat und suchen Sie das
Gespräch.
Ein Blick auf die Statistik
In Deutschland werden jedes Jahr etwa 400.000 Bachelorarbeiten geschrieben - im
Durchschnitt gibt es dabei eine Durchfallquote bei Bachelorarbeiten von etwa 4 Prozent. Davon sind
laut einer Studie des HIS-Instituts für Hochschulforschung immerhin 14 Prozent der Studenten, die
ihre Arbeit nicht bestehen, so enttäuscht, dass sie gar keinen Einspruch einlegen.
Die häufigsten Gründe für das nicht-bestehen einer Bachelorarbeit sind laut Studien:
- unzureichende Kenntnisse
über das Thema (26 Prozent)
- mangelnde Struktur und
Planung (23 Prozent)
- zu wenig Zeit für die
Arbeit (19 Prozent)
- keine Hilfe von außen (14
Prozent)
- schlechte Betreuung durch
Professor/in (12 Prozent)
In etwa jedem dritten Fall ist es demnach möglich, dass ein Einspruch gegen die
Bewertung der Arbeit Erfolg haben könnte.
Die Durchfallquote bei einer Bachelorarbeit
... liegt in Deutschland bei etwa 5% und ist damit relativ niedrig - dennoch kann es
natürlich immer passieren, dass Sie durchfallen. Wenn Sie in diesem Fall Hilfe benötigen oder sich
unsicher sind, wenden Sie sich an einen Ghostwriter oder eine Schreibberatung. Diese können Ihnen
helfen, die Situation zu meistern und beim nächsten Mal Erfolg zu haben.
Um ein erneutes Durchfallen zu vermeiden sollten Sie sich auch die Rückmeldung zu
Ihrer nicht bestandenen Bachelorarbeit in Ruhe ansehen und zu wissen, wo Sie Fehler gemacht haben
und worauf Sie beim zweiten Versuch verstärkt achten sollen. So wird Ihnen die Wiederholung der
Bachelorarbeit garatiert gelingen und Sie erhalten vielleicht sogar die Note, die Sie sich wünschen.
Kann man exmatrikuliert werden, wenn man seine Bachelorarbeit nicht bestanden hat?
Grundsätzlich nicht. Die Exmatrikulation erfolgt in der Regel nur, wenn ein Student
seine Studiengebühren nicht bezahlt oder trotz mehrfacher Aufforderung die Rückmeldung für das neue
Semester verweigert. Sie müssen sich also keine Sorgen machen, dass Sie infolge einer nicht
bestandenen Bachelorarbeit exmatrikuliert werden.
Der Zweitversuch bei der Bachelorarbeit - Tipps und Hinweise
Falls Sie sich dafür entscheiden, die Bachelorarbeit noch einmal zu schreiben, sollten
Sie einige Punkte beachten:
- Zunächst sollten Sie sich
gut überlegen, ob Sie wirklich die Zeit und Motivation haben, die Arbeit in der vorgegebenen Zeit
von sechs Monaten noch einmal komplett neu zu schreiben. Bedenken Sie: Die Wiederholung ist keine
Übungsaufgabe, bei der es darum geht, Fehler zu korrigieren. Sie müssen die Arbeit vollständig neu
schreiben und dabei auch noch den Kritikpunkten Ihrer Prüfer/innen Rechnung tragen.
- Wenn Sie sich entscheiden,
die Arbeit erneut abzulegen, sollten Sie unbedingt mit Ihrem Professor oder Betreuer besprechen,
wie Sie die Arbeit verbessern können. Dieser kann Ihnen wertvolle Tipps geben und bei der Suche
nach Literatur und anderen Quellen behilflich sein.
- zu Auch eine
Schreibberatung oder der Austausch mit anderen Studenten, die bereits eine Bachelorarbeit
geschrieben haben, können Ihnen helfen. Tauschen Sie sich mit diesen aus und profitieren Sie von
ihren Erfahrungen!
- keine Wenn Sie während des
zweiten Versuchs auf Probleme stoßen, zögern Sie nicht, Hilfe in Anspruch zu nehmen - je früher,
desto besser. Denn: Je länger Sie mit der Arbeit warten, desto größer ist die Gefahr, dass Sie die
Frist für die Wiederholung verpassen.
- Achten Sie darauf, Ihre
Arbeit gut zu strukturieren und einen klaren roten Faden zu verfolgen. Auch ein ausgefeiltes
Literaturverzeichnis kann Ihnen helfen, Punkte bei der Bewertung zu sammeln.
- Nehmen Sie sich genügend
Zeit für das Schreiben der Arbeit. Rushing things wird Ihnen nicht weiterhelfen und kann sogar
dazu führen, dass Sie Fehler machen.
- Wenn Sie die Arbeit
abgegeben haben, sollten Sie unbedingt auch den Einspruch einlegen. Dieser ist in der Regel
innerhalb von zwei Wochen möglich und kann Ihnen helfen, Punkte bei der Bewertung zu gewinnen.
Bachelorarbeit nicht bestanden: Einspruch gegen die Bewertung einlegen
Wenn Sie denken, dass dies nicht möglich ist, können Sie auch versuchen, einen
Einspruch gegen die Bewertung Ihrer Arbeit einzulegen.
Ein Einspruch gegen die Bewertung ist allerdings keine Garantie dafür, dass Ihre
Arbeit beim zweiten Mal bestanden wird - in der Regel liegt die Erfolgsquote bei etwa fünf Prozent.
Einspruch gegen die Bewertung - was ist das?
Wenn Sie der Meinung sind, dass Ihre Arbeit nicht richtig bewertet wurde, können Sie
Einspruch einlegen. Dabei handelt es sich um einen schriftlichen Antrag an die zuständige Stelle
(meist das Prüfungsamt oder die Fakultät), in dem Sie Ihren Fall darlegen. In der Regel haben Sie
dafür vier Wochen Zeit, nachdem Sie die Benotung erhalten haben.
So legen Sie Einspruch ein
Zunächst sollten Sie sich gut überlegen, ob ein Einspruch Sinn macht. Dafür ist es
wichtig, dass Sie genau wissen, warum Ihre Arbeit nicht bestanden hat. Suchen Sie also das Gespräch
mit Ihrem Professor und versuchen Sie herauszufinden, was genau die Gründe für das Nichtbestehen
waren. Wenn möglich, sollten Sie auch Kontakt zu anderen Studenten aufnehmen, die bereits einen
Einspruch eingelegt haben.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass Sie sich über die Risiken des Einspruchs
bewusst sein müssen: Wenn Sie den Einspruch verlieren, können Sie Ihre Arbeit nicht mehr
wiederholen. In diesem Fall bleibt Ihnen nur noch die Möglichkeit, einen Antrag auf Bewertung durch
eine andere Person zu stellen - was allerdings in der Regel auch nicht zum Erfolg führt.
Wenn Sie sich dennoch dazu entscheiden, einen Einspruch einzulegen, sollten Sie
folgende Schritte beachten:
- Informieren Sie sich über die
genauen Modalitäten an Ihrer Hochschule. Jede Hochschule hat hierfür andere Regeln und Fristen.
- Suchen Sie das Gespräch mit
einem Anwalt oder Rechtsbeistand. Dieser kann Ihnen helfen, Ihren Einspruch vorzubereiten.
- Sammeln Sie Beweise für Ihren
Einspruch. Dazu gehören zum Beispiel Zeugnisse, Gutachten oder andere Dokumente, die Ihr
Nichtbestehen der Arbeit belegen.
- Legen Sie den Einspruch
innerhalb der vorgegebenen Frist ein und warten Sie auf die Entscheidung.
Beispiel für den Einspruch gegen das Nichtbestehen der Arbeit
Ein Beispielhafter Einspruch gegen die Benotung Ihrer Bachelorarbeit könnte in etwa so
aussehen:
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit lege ich Einspruch gegen das Nichtbestehen meiner Arbeit ein.
Ich bin der Ansicht, dass die Arbeit nicht richtig bewertet wurde und bitte daher um eine
erneute Bewertung.
Im Anhang finden Sie eine Kopie der Arbeit sowie weitere Unterlagen,
die mein Nichtbestehen belegen. Sollten Sie weitere Fragen haben oder more Information
benötigen, können Sie sich gerne jederzeit an mich wenden.
Mit freundlichen Grüßen,
[Ihr Name]
Diesem Schreiben fügen Sie nun alle relevanten Informationen hinzu, die Ihre Ansicht
belegen und die fehlerhafte Benotung darlegen.
Fazit: Bachelorarbeit nicht bestanden - was nun?
Eine Bachelorarbeit nicht bestanden zu haben, ist zwar mit Sicherheit enttäuschend
aber noch lange kein Weltuntergang. Wichtig ist, dass Sie die richtigen Entscheidungen treffen und
sich gut überlegen, ob ein zweiter Versuch sinnvoll ist. Bedenken Sie immer: Das Schreiben der
Bachelorarbeit sollte Spaß machen! Wenn Sie sich für eine Wiederholung entscheiden, suchen Sie sich
Hilfe und Tipps von außen und legen Sie den Fokus auf eine gute Strukturierung Ihrer Arbeit. Dann
steht dem erfolgreichen Abschluss Ihres Studiums nichts mehr im Weg!
Haben Sie Fragen zum Thema Bachelorarbeit? Unsere Akademischen Ghostwriter helfen
Ihnen gerne weiter. Kontaktieren Sie uns einfach und wir finden gemeinsam eine Lösung für Ihr
Problem!
Bachelorarbeit wiederholen - Häufig gestellte Fragen
Wie hoch ist die durchschnittliche Durchfallquote bei Bachelorarbeiten?
Laut einer Studie des Kultusministeriums liegt die
durchschnittliche Durchfallquote bei Bachelorarbeiten in Deutschland bei ca. 4%.
Welche Gründe können dafür verantwortlich sein, dass eine Bachelorarbeit nicht
bestanden wird?
Die häufigsten Gründe dafür, dass eine Bachelorarbeit nicht
bestanden wird, sind mangelhafte Strukturierung, zu allgemeine Themenstellung oder fehlende
Quellen.
Kann ich meine Bachelorarbeit wiederholen?
Ja, das ist in der Regel möglich. Informieren Sie sich dazu aber
am besten an Ihrer Hochschule über die genauen Modalitäten und Fristen.
Wie lange darf ich maximal für die Wiederholung der Bachelorarbeit Zeit
haben?
Das hängt von Ihrer Hochschule ab. Informieren Sie sich dazu am
besten an Ihrer Hochschule über die genauen Modalitäten und Fristen.
Was kann ich tun, wenn ich trotz Wiederholung meiner Bachelorarbeit das zweite
Mal durchfalle?
In diesem Fall bleibt Ihnen nur noch die Möglichkeit, einen
Antrag auf Bewertung durch eine andere Person zu stellen - was allerdings selten erfolgreich
ist. Suchen Sie dann am besten das Gespräch mit einem Anwalt oder Rechtsbeistand, der Ihnen
weiterhelfen kann.
Muss ich meine Bachelorarbeit neu schreiben, wenn ich sie wiederholen
möchte?
In der Regel müssen Sie Ihre Arbeit nur überarbeiten und
anpassen. Informieren Sie sich dazu aber am besten an Ihrer Hochschule über die genauen
Modalitäten und Fristen.
Kann ich das Thema meiner Bachelorarbeit ändern, wenn ich sie wiederholen
möchte?
Das ist in der Regel möglich. Informieren Sie sich dazu aber
auch hier am besten an Ihrer Hochschule über die genauen Modalitäten und Fristen.
Wie kann ich verhindern, dass meine Arbeit durchfällt?
Wenn Sie eine Bachelorarbeit schreiben, ist eine klare Struktur
sehr wichtig. Achten Sie darauf, dass Ihre Arbeit einer eindeutigen Linie folgt und logisch
aufgebaut ist. Zudem sollten Sie genügend Zeit für die Recherche einplanen und sich mit dem
Thema intensiv auseinandersetzen.