Bildquelle richtig angeben. Richtlinien und Beispiele

  1. Aufgaben von Bildern, Grafiken und Diagrammen
  2. Bedeutung der korrekten Zitation von Bildquellen
  3. Arten von Bildquellen und deren Unterschiede
  4. Was beinhaltet eine Bildquelle?
  5. Quellenangabe bei Abbildungen unter der Creative Commons-Lizenz
  6. Zitierweisen von Bildquellen
  7. Apa-Zitierweise
  8. Harvard-Zitierweise
  9. MLA-Zitierweise
  10. Deutsche Zitierweise
  11. Richtlinien zur Zitation von Bildquellen in MS Word
  12. Abbildungen beschriften
  13. Abbildungsverzeichnis erstellen
  14. Hilfe beim Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten
  15. FAQ

In der heutigen Zeit, wo die Digitalisierung immer mehr voranschreitet, spielen Bilder und Grafiken eine wichtige Rolle in wissenschaftlichen Arbeiten. Sie tragen nicht nur dazu bei, komplexe Texte verständlicher zu machen, sondern dienen auch maßgeblich zur Verbesserung ihrer Überzeugungskraft. Obwohl es an der korrekten Bildquellenangabe nichts Schweres gibt, ist es nicht selten der Fall, dass diese falsch gemacht oder ganz vernachlässigt wird, was gravierende Folgen wie Plagiatsvorwürfe, Verlust der wissenschaftlichen Integrität oder sogar rechtliche Konsequenzen haben kann. Deshalb ist eine akkurate Bildquellenangabe von essentieller Bedeutung. In diesem Artikel befassen wir uns mit der Relevanz dieser Praxis, beleuchten die richtige Vorgehensweise beim Bildquellen zitieren und gehen zum Schluss einige häufig gestellte Fragen zum Thema durch.

Aufgaben von Bildern, Grafiken und Diagrammen

Grundsätzlich müssen wissenschaftliche Arbeiten Bilder, Grafen oder Diagramme beinhalten, um seriös und überzeugend zu wirken. Doch bevor man diese in einer Unzahl einfügt, sollte man sich fragen, ob das konkrete Bild, Grafik oder Diagramm überhaupt relevant ist, denn sie können nur in dem Fall ein sinnvoller Bestandteil einer wissenschaftlichen Arbeit werden, wenn sie ihre Aufgaben erfüllen. Schauen wir uns diese nun genauer an.

Haben Sie Schwierigkeiten mit Ihrer wissenschaftlichen Arbeit?

Stellen Sie eine unverbindliche Anfrage und erhalten Sie Unterstützung von unseren erfahrenen Autoren.

Alexandra

Kontaktieren Sie uns über WhatsApp oder füllen Sie das Online-Formular aus.

  1. Bilder dienen dazu, konkrete Informationen, Abhängigkeiten, Zusammenhänge etc. visuell zu verdeutlichen, wenn diese allein aus dem Text nur schwer verständlich sind.
  2. Grafen sind eine zweidimensionale Darstellung von Daten und werden häufig dazu benutzt, um bestimmte zahlenmäßige Veränderungen im Laufe einer Zeitspanne anzuzeigen.
  3. Diagramme sind ebenfalls grafische Darstellungen von Daten, werden aber im Unterschied zu Grafen eindimensional abgebildet und können bestimmte Werte oder Trends deutlich machen.
Petra Weber - Senior Ghostwriter
TOP#1
Petra Weber Senior Ghostwriter
5,0
Autorenprofil
Ausbildung: Universität Bonn, Universität Hamburg, Ludwig-Maximilians- Universität München

Hat sich Ihre Bachelorarbeit als schwieriger erwiesen, als Sie dachten?

Wir sind hier, um Ihnen zu helfen. Vertrauen Sie unseren professionellen Autoren.

Anfrage stellen →

Bedeutung der korrekten Zitation von Bildquellen

Es gibt mehrere Gründe, warum Bildquellen eine akkurate Zitation in wissenschaftlichen Arbeiten erfordern. Im Folgenden sind die wichtigsten dieser Gründe aufgeführt.

  1. Prävention von Plagiatsvorwürfen. Das Fehlen von Angaben zur Quelle kann als Plagiat betrachtet werden, selbst wenn es keiner ist. Eine korrekte und vollständige Quellenangabe verhindert Plagiatsvorwürfe.
  2. Wahrung der wissenschaftlichen Integrität. Eine angemessene Zitation von Bildquellen sollte aus der Achtung vor geistigen Eigentumsrechten anderer Wissenschaftler angegeben werden. Außerdem trägt sie zur Integrität der wissenschaftlichen Gemeinschaft bei.
  3. Rechtliche Aspekte. Bilder ohne eine entsprechende Genehmigung in wissenschaftlichen Arbeiten zu verwenden, kann unter bestimmten Umständen rechtliche Folgen nach sich ziehen. Um sich vor Vorwürfen unrechtmäßiger Verwendung zu schützen, ist eine korrekte und vollständige Quellenangabe erforderlich.
  4. Qualitätssicherung. Die akkurate Zitation von Bildquellen ist eine wichtige Voraussetzung für das erfolgreiche Bestehen der Qualitätskontrolle, da sie deutlich macht, dass die Arbeit auf vertrauenswürdigen Quellen basiert.
  5. Transparenz und Nachvollziehbarkeit. Eine korrekte Quellenangabe gibt Lesern die Möglichkeit, im Falle von Zweifeln verwendete Bilder, Grafen und Diagramme auf Richtigkeit zu überprüfen. Außerdem macht sie Forschungsergebnisse nachvollziehbar.
  6. Seriosität und Glaubwürdigkeit. Eine sorgfältige Angabe von Quellen sorgt nicht nur für Vertrauen gegenüber dem Autor / der Autorin, sondern macht die Arbeit auch seriös und glaubwürdig.

Arten von Bildquellen und deren Unterschiede

Es gibt mehrere verschiedene Arten von Bildquellen, die in wissenschaftlichen Arbeiten verwendet werden können. Je nach Art der Abbildung muss man auch die Quelle richtig angeben.

  1. Selbst erstellte Abbildungen. Bilder, Grafen und Diagramme, die vom Autor selbst erstellt worden sind, erfordern keine externe Quellenangabe.
  2. Lizenzfreie Bilderplattformen. Im Internet findet man zahlreiche lizenzfreie Bilderplattformen, darunter Freeimages, Unsplash, Pixabay und andere.
  3. Abbildungen aus anderen wissenschaftlichen Arbeiten. Hierbei ist eine ordnungsgemäße Quellenangabe erforderlich, die den Autor bzw. die Autoren, den Namen der Arbeit sowie deren Erscheinungsjahr beinhaltet.
  4. Abbildungen aus Büchern und Zeitschriften. Bei Übernahme von Bildern, Grafen und Diagrammen aus gedruckten Quellen müssen der Autor, der Titel des Werkes, der Verlag, das Jahr der Veröffentlichung sowie die Seite angegeben werden.
  5. Online-Quellen. Abbildungen, die aus dem Internet stammen, benötigen ebenfalls eine korrekte Quellenangabe. Hierbei müssen der Autor (sofern bekannt), der Titel der Webseite sowie die URL der Abbildung oder zumindest der Webseite angegeben werden. Um die URL eines Bildes, Grafen oder Diagramms zu übernehmen, ist in den meisten Fällen ein Rechtsklick auf das Bild erforderlich. In der erschienenen Leiste wählt man “Link kopieren”.

Was beinhaltet eine Bildquelle?

Alle Abbildungen, die eine wissenschaftlichen Arbeit beinhaltet, müssen fortlaufend nummeriert werden. Nach der Nummerierung muss man die Bildquelle angeben. Die Bildquellen werden dabei sowohl im im Abbildungsverzeichnis, als auch im Literatur- bzw. Quellenverzeichnis aufgeführt. Jede Abbildung muss des Weiteren einen Titel haben, der knapp und verständlich beschreibt, was abgebildet ist. Die Aufgabe des Titels ist es, nicht nur dabei zu helfen, die Abbildung besser verstehen zu können, sondern auch für eine bessere Orientierung im Abbildungsverzeichnis zu sorgen. Das Ganze kurz zusammengefasst:

  1. 1Quellenverweis im Text angeben und die Abbildung beschriften.
  2. 2Quelle im Literatur- bzw. Quellenverzeichnis angeben.
  3. 3Abbildung im Abbildungsverzeichnis auflisten.
Optimieren Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit mit unseren zusätzlichen Dienstleistungen!
Pen icon
Verbessern Sie Ihre Arbeit mit Hilfe unserer Experten
Pen icon
Generieren Sie ein Deckblatt für Ihre Arbeit
Pen icon
Überprüfen Sie Ihre Arbeit auf Plagiate

Quellenangabe bei Abbildungen unter der Creative Commons-Lizenz

Online-Quellen werden heute in wissenschaftlichen Arbeiten am häufigsten verwendet. Hierbei ist es von besonderer Wichtigkeit, die Lizenz zu beachten. Obwohl man Bilder, Grafen und Diagramme mit einer CC-Lizenz frei für die wissenschaftliche Arbeit verwenden kann, muss auch hier die Bildquelle angegeben werden. Folgende Angaben sind vorgeschrieben:

  1. Verweis auf den Urheber
  2. Titel der Abbildung
  3. URL der Abbildung
  4. CC-Lizenz und URL der Lizenzurkunde
  5. Bearbeitungshinweis

Zitierweisen von Bildquellen

Grundsätzlich gibt es vier verschiedene Zitierweisen von Bildquellen. Im Großen und Ganzen ähneln diese einander, weisen aber gewisse grundlegende Unterschiede auf.

Apa-Zitierweise

Beispiel für einen Quellenverweis im Text nach den Apa-Richtlinien:

... wie in Abbildung 1 zu sehen ist (Mustermann, 2024, S. 2).

Format der Quellenangabe im Literatur- bzw. Quellenverzeichnis nach den Apa-Richtlinien:

Nachname, Initial des Vornamens. (Jahr) Titel der Abbildung [Format]. Webseite. URL

Beispiel der Quellenangabe im Literatur- bzw. Quellenverzeichnis:

Mustermann, M. (2024). Apa-Richtlinien [Abbildung]. Zitierweisen von Bildquellen. https://zitierweisen-von-bildquellen.de/

Beispiel für die Beschriftung einer Abbildung:

Beispiel für die Beschriftung einer Abbildung

Abbildung 1: Brandenburger Tor

https://de.wikipedia.org/wiki/Brandenburger_Tor#/media/Datei:Berlin-Brandenburg_Gate_overwiev.jpg

Harvard-Zitierweise

Beispiel für einen Quellenverweis im Text nach den Harvard-Richtlinien:

... wie in Abbildung 1 zu sehen ist (Mustermann 2024).

Format der Quellenangabe im Literatur- bzw. Quellenverzeichnis nach den Harvard-Richtlinien:

Nachname, Vorname. (Jahr): Titel der Abbildung, Webseite, [online] URL.

Beispiel der Quellenangabe im Literatur- bzw. Quellenverzeichnis nach den Harvard-Richtlinien:

Mustermann, Max. (2024): Harvard-Richtlinien, Zitierweisen von Bildquellen, [online] https://zitierweisen-von-bildquellen.de/.

MLA-Zitierweise

Beispiel für einen Quellenverweis im Text nach den MLA-Richtlinien:

... wie in Abbildung 1 zu sehen ist (Mustermann).

Format der Quellenangabe im Literatur- bzw. Quellenverzeichnis nach den MLA-Richtlinien:

Nachname, Vorname. „Titel der Abbildung”. Webseite, Datum, URL.

Beispiel der Quellenangabe im Literatur- bzw. Quellenverzeichnis nach den MLA-Richtlinien:

Mustermann, Max. „Harvard-Richtlinien”. Zitierweisen von Bildquellen, 01. Januar 2024, https://zitierweisen-von-bildquellen.de/.

Deutsche Zitierweise

Bei der deutschen Zitierweise können sich die Vorgaben je nach Universität unterscheiden, weshalb es notwendig ist, sich vorerst darüber zu informieren, welche konkreten Regelungen gelten.

Richtlinien zur Zitation von Bildquellen in MS Word

Zweifellos ist Microsoft Word die am häufigsten verwendete Software zur Erstellung von Texten. Das Programm bietet Funktionen, die Beschriftungen von Abbildungen und ein Abbildungsverzeichnis erstellen können.

Abbildungen beschriften

Um eine in das Textdokument eingefügte Abbildung zu beschriften, muss man diese mit der rechten Maustaste anklicken und im erschienenen Menü „Beschriftung einfügen…" auswählen. In der erschienenen Maske gibt man die notwendige Beschriftung ein. Die Nummerierung der Abbildungen wird von MS Word selbst übernommen.

Abbildungsverzeichnis erstellen

Die Funktion „Abbildungsverzeichnis einfügen” befindet sich unter „Referenzen” in der oberen Menüleiste. MS Word bietet einige Anpassungsmöglichkeiten. Danach wird das Abbildungsverzeichnis erstellt, wobei alle in der Abbildungsbeschreibung angegebenen Informationen automatisch hinzugefügt werden. Dabei ist wichtig zu beachten, dass das Quellenverzeichnis am Ende aktualisiert werden muss, damit alle verwendeten Abbildungen korrekt aufgeführt werden.

Richtlinien zur Zitation von Bildquellen in MS Word

Abbildung 2: Referenzen in der Menüleiste (Screenshot: Frank Wagner)

Richtlinien zur Zitation von Bildquellen in MS Word

Abbildung 3: Abbildungsverzeichnis einfügen (Screenshot: Frank Wagner)

Hilfe beim Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten

Zweifellos ist das Verfassen einer exzellenten wissenschaftlichen Arbeit, unabhängig davon in welchem Fachgebiet, keine leichte Aufgabe. Sie erfordert nicht nur tiefgreifende Fachkenntnisse, sondern auch viel Zeit und eine Menge Aufwand. Nicht selten passiert es, dass man an einem Punkt angelangt, wo man ohne externe Hilfe kaum vorankommt. Wenn auch Sie Unterstützung beim Verfassen ihrer wissenschaftlichen Arbeit benötigen, steht Ihnen jederzeit unsere professionelle Ghostwriting-Agentur zur Verfügung. Unsere erfahrenen Experten verfügen über das nötige Fachwissen und Fähigkeiten, Ihnen bei jedem Schritt Ihrer Arbeit die notwendige Assistenz zu leisten. Selbstverständlich haben Sie auch die Möglichkeit, das komplette Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit zu beantragen. Kontaktieren Sie uns daher jetzt, um über die angebotenen Dienstleistungen genauer zu erfahren.

FAQ

Warum ist es wichtig, CC-Lizenzen bei der Verwendung von Abbildungen zu berücksichtigen?

Creative Commons-Lizenzen ermöglichen eine rechtssichere Verwendung von Abbildungen in wissenschaftlichen Arbeiten unter der Bedingung von korrekter Bildquellenangabe.

Wie gibt man Bildquellen an?

Bei der Angabe einer Bildquelle ist als allererstes die geforderte Zitierweise zu beachten. Unabhängig von der verwendeten Zitierweise müssen jedoch die Autorin / der Autor, Titel der Abbildung, das Jahr der Veröffentlichung sowie die URL (sofern es sich um Abbildungen aus dem Internet handelt) angegeben werden.

Wie kann man Bildquellen zitieren, die aus eigenen Arbeiten stammen?

Bilder, Grafen und Diagramme, die aus eigenen Arbeiten stammen, erfordern keine externe Quellenangabe, da als Quelle eigene Darstellung betrachtet wird. Dabei muss aber klar gekennzeichnet werden, dass man selbst die Autorin / der Autor der Abbildung ist.

Welche Konsequenzen kann eine unrechtmäßige Verwendung von Abbildungen in wissenschaftlichen Arbeiten nach sich ziehen?

Eine unrechtmäßige Verwendung von Bildern, Grafen und Diagrammen oder eine inkorrekte Quellenangabe kann solche Folgen wie Plagiatsvorwürfe, Verlust wissenschaftlicher Integrität oder sogar rechtliche Konsequenzen haben.

Aus welchen Quellen können Bilder, Grafen und Diagramme für die Verwendung in wissenschaftlichen Arbeiten übernommen werden?

Es gibt mehrere Quellen, zu denen man greifen kann, um Abbildungen zu übernehmen. Am häufigsten greift man zum Internet, wo es eine Vielzahl von lizenzfreie Bilderplattformen gibt. Außerdem können Abbildungen aus anderen wissenschaftlichen Arbeiten oder gedruckten Materialien entnommen werden. Letztendlich kann man eine Abbildung auch selbständig erstellen.

expert

Frank Wagner (Senior Ghostwriter)

article dateLesezeit 7 minarticle dateApril 22, 2024

Frank Wagner ist ein ausgewiesener Experte für Marketing, Vertrieb und IT-Management, der sein profundes Wissen und seine Erfahrung gerne mit anderen teilt. Als Autor auf unserem Blog und als akademischer Ghostwriter liefert er präzise und tiefgründige Schreibarbeiten.

Haben Sie Schwierigkeiten mit Ihrer wissenschaftlichen Arbeit?

Stellen Sie eine unverbindliche Anfrage und erhalten Sie Unterstützung von unseren erfahrenen Autoren.

Alexandra

Kontaktieren Sie uns über WhatsApp oder füllen Sie das Online-Formular aus.

Zögern Sie bitte nicht und nehmen per WhatsApp, E-mail oder Telefon Kontakt mit uns auf

Sie haben noch Fragen und benötigen Expertenhilfe?

Hinterlassen Sie eine Anfrage und lassen Sie sich sofort von unseren Experten beraten!

Anfragen →

Anfrage

Wir verstehen, dass es für Studierende wichtig ist, den Preis für ihre wissenschaftliche Arbeit zu erfahren. Aus diesem Grund haben wir unten einen praktischen Kalkulator erstellt. Füllen Sie einfach die erforderlichen Informationen zu Ihrem Projekt aus und Sie erhalten einen ungefähren Preis. Aber das ist noch nicht alles! Wir möchten Ihnen auch mitteilen, dass Sie bei der Auswahl einer längeren Bearbeitungsfrist für Ihre Arbeit bis zu 30 % des Gesamtpreises sparen können. Dies bietet Ihnen mehr Flexibilität und Einsparungen, um sich auf Ihren Lernprozess zu konzentrieren.

1. Leistung
2. Fachbereich
3. Qualifikationen
4. Umfang
5. Deadline
6. Arbeitsthema, Spezifikationen, usw.
Dateien

7. Name / Nickname
8. E-Mail *
9. Telefon
10. Promocode
Sie können Ihre Bestellung in Raten begleichen! Sie können eine Anzahlung von 10% leisten, wenn Sie Ihre Bestellung aufgeben, und den Restbetrag nach Abschluss der Arbeiten und Lieferung an Sie begleichen.